Manche Dinge brauchen keine Begleitung. Wittkittels Kümmel ist genau so ein Fall. Kein Schnickschnack, keine Mischung – einfach pur genießen, so wie es schon die Wittkittel nach getaner Arbeit taten. Doch wie trinkt man ihn richtig? 20 ml oder 40 ml? Gekühlt oder bei Zimmertemperatur? Hier erfährst du alles über den perfekten Kümmelmoment.
🥃 Die richtige Menge – 20 ml oder 40 ml?
20 ml – Der klassische Schluck
Ein kleiner, ehrlicher Kümmel. Perfekt für den Genuss zwischendurch oder als traditioneller Begleiter zum Bier im „Lütt un Lütt“.
40 ml – Für echte Kenner
Etwas kräftiger, intensiver im Aroma und mit längerem Nachhall. Wer den vollen Charakter von Kümmel erleben will, greift zur großen Variante.
❄️ Kümmel kalt oder bei Zimmertemperatur?
Gekühlt (4–6°C)
Eiskalter Kümmel wirkt besonders weich und mild, die Würze tritt sanfter in den Hintergrund. Perfekt als erfrischender Abschluss eines deftigen Essens oder an warmen Tagen.
Zimmertemperatur (18–22°C)
Bei Raumtemperatur entfalten sich alle Aromen – die typische Kümmelwürze kommt voll zur Geltung. So trank man ihn früher in den Hamburger Tavernen: ehrlich, kräftig, unverfälscht.
🔥 Fazit: So trinkt man Wittkittels Kümmel richtig
Es gibt kein Richtig oder Falsch – nur Tradition und Geschmack. Ob 20 ml oder 40 ml, eisgekühlt oder bei Zimmertemperatur – Wittkittels Kümmel bleibt immer das, was er sein soll: ein ehrlicher Schnaps für echte Genießer.
Prost, Hamburg!
Weitere Rezepte
Kümmel pur – Der ehrliche Genuss
20ml oder 40ml? Was ist richtig?
Lütt un Lütt – Der hanseatische Klassiker mit Tradition
Was bedeutet Lütt un Lütt und wie trinkt man es richtig?
Hamburg Fire – Der Drink, der brennt
Wittkittels Kümmel, Overproof Rum, Zimtsirup, Limettensaft, Cranberrysaft, Eiswürfel, Zimt & Orangenzeste zur Dekoration